Gastgeber des Strategie-
tages der DHBW
WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT
Pforzheim – 22.05.2015. Wie jedes Jahr im Mai trafen sich in diesem Jahr am 21.05.2015 rund 70 Professoren, Personal- und Ausbildungsleiter aus ganz Baden-Württemberg bei der Firma KRAMSKI. Ziel der Veranstaltung war es, unterschiedliche Strategien zu diskutieren, um einerseits dem Fachkräftemangel zu begegnen und andererseits den Studiengang Maschinenbau strategisch weiterzuentwickeln sowie dem negativen Trend von Studienabbrechern entgegen zu wirken.
Vor diesem Hintergrund standen schwerpunktmäßig drei Themen auf der Agenda: Etablierung des Vorstudienprogramms Mathematik sowie Internationalisierung und Ausweitung des Masterangebots. Vielversprechend ist die Implementierung eines Vorstudienprogramms für den Bereich Mathematik, bei dem vermeintliche Theorielücken nicht nur identifiziert werden, sondern auch entsprechend geschlossen werden können. Durch den gezielten Einsatz von diagnostischen Tests und individuellen Mentorenprogrammen soll dies gelingen. So können die Partnerunternehmen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), zu denen auch KRAMSKI zählt, ihre Studenten zukünftig besser auf Studium und Praxis vorbereiten. Der Studiengang Maschinenbau ist somit im Bereich der Vorstudienqualifizierung Vorreiter. Bis 2017 werden alle MINT-Studiengänge der DHBW nachziehen.
Neben der Mathematikqualifizierung galt ein weiterer Fokus der Expertenkommission der internationalen Ausrichtung. Der Studiengang Maschinenbau wird in Zukunft seine internationalen Partnerprogramme weiter ausweiten. Für KRAMSKI ist dies bereits heute schon selbstverständlich. „Zahlreiche Preise in Indien wie z.B. der Umwelt-Award oder der Technik-Award sind das Ergebnis einer kontinuierlichen Investition ins Humankapital“, so Geschäftsführer Andreas Kramski. Die Ausweitung des Masterprogramms ist die 3. strategische Säule, bei der Unternehmen und Wissenschaft den Schulterschluss suchen. So wird das Studienangebot zukünftig, am Bedarf der Unternehmen abgeleitet, um die neuen Masterstudiengänge Elektrotechnik und Biofasertechnik erweitert werden. Abgerundet wurde das Arbeitstreffen durch einen Rundgang durch die Produktion. Hier konnten die Gäste den Einsatz hochmoderner Hochleistungs- Stanz- und- Spritzgießwerkzeuge bewundern und sich weiter vernetzen.
Zur KRAMSKI GmbH Stanz- und Spritzgießtechnologie
Gegründet im Oktober 1978, beschäftigt das inhabergeführte Familienunternehmen heute rund 700 Mitarbeiter weltweit. Der Gruppenumsatz-Plan für das Jahr 2014 beträgt rund 85 Millionen Euro. Jährlich werden an den Produktionsstandorten in Deutschland, Nordamerika, Indien und Sri Lanka mehr als 2,5 Milliarden Präzisionsteile und komplexe Baugruppen (Hybridteile) produziert. Zur KRAMSKI Firmengruppe gehören unter anderem die Kramski Putter GmbH sowie die Skytron Communications GmbH & Co. KG, der Technologieführer im Bereich Wireless ISP. Skytron ermöglichte in Pforzheim, als erste deutsche Großstadt, freies Highspeed-WLAN. Nun macht Skytron auch den W-LAN-Zugang im Pforzheimer Nahverkehr möglich. In einer ersten Testphase bieten die Stadtbusse ab sofort kostenlosen Online-Zugang an. Seit Anfang Februar 2013 ist KRAMSKI offizieller Titelsponsor der Deutschen Golf Liga (DGL).
Info: Hochauflösliches Bild „DHBW Karlsruhe“ zum Download.
Info: Hochauflösliches Bild „Gruppenbild“ zum Download.

Andreas Kramski (links) und Wiestaw Kramski

IHR KONTAKT FÜR PRESSEANFRAGEN
Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben, zögern Sie bitte nicht, sich an Frau Katja Quenzer zu wenden.
Telefon |
|
+49 7231 15410-0 | communications@de.kramski.com |